Schmerzen am Fuss

Was sind Schmerzen am Fuss
Urssachen von Schmerzen am Fuss
Symptome von Schmerzen am Fuss
Risikofaktoren von Schmerzen am Fuss
Behandlung von Schmerzen am Fuss
Uebungen zum behandeln von Schmerzen am Fuss

Die Füsse sind unser primäres Fortbewegungsmittel. Gesunde Füsse ermöglichen uns, zu gehen, zu laufen, zu springen und zu stehen – Aktivitäten, die für unseren Alltag unerlässlich sind. Die Füsse tragen unser Körpergewicht und unterstützen unsere Körperhaltung. Kein Wunder, dass wir meistens erst dann erkennen, wie wichtig ein gesunder Fuss ist, wenn Schmerzen oder Beschwerden auftreten.

Krankheitsbild Schmerzen am Fuss

Auf dieser Seite zu "Schmerzen am Fuss" gehen wir tiefer auf die Ursachen von Fussschmerzen, Schmerzarten und Behandlungsmöglichkeiten ein. Zudem zeigen wir dir Tipps und Übungen, wie du Schmerzen im Fuss verringern bzw. vorbeugen kannst.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen bestehen im gesamten Fussbereich, von Ferse, Sprunggelenk, Mittel- und Vorfuss und der Fusssohle. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, sodass myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht können wir mit einer gezielten myofaszialen Eigenbehandlung und Training sehr gut Schmerzen am Fuss sehr gut entgegenwirken."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen bestehen im gesamten Fussbereich, von Ferse, Sprunggelenk, Mittel- und Vorfuss und der Fusssohle. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, sodass myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht können wir mit einer gezielten myofaszialen Eigenbehandlung und Training sehr gut Schmerzen am Fuss sehr gut entgegenwirken."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen.
Du bist nicht alleine damit – und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Schmerzen am Fuss in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Schmerzen am Fuss durch und beginne mit unserem TMX® 30-Tage-Schmerzfreiprogramm im Kampf gegen deine Schmerzen am Fuss.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deine Schmerzen am Fuss

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deine Schmerzen am Fuss

Wofür brauchen wir unsere Füsse?

Der menschliche Fuss ist ein komplexes anatomisches Gebilde, das aus mehreren Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern besteht. Er kann in drei Hauptregionen unterteilt werden: den Vorfuss, den Mittelfuss und den Hinterfuss.

Der Vorfuss beherbergt die Zehen (Digitus pedis) und die zugehörigen Phalangenknochen. Diese Phalangen sind kleine langgestreckte Knochen, die in den Gelenken des Zehs angeordnet sind und Bewegung ermöglichen. Insgesamt sind es 5 Mittelfussknochen und 7 Fusswurzeln, welche die Zehen und den Fuss formen.

Der Mittelfuss setzt sich aus fünf Metatarsalknochen zusammen, die vom distalen Ende des Vorfusses bis zum Übergang zum Hinterfuss verlaufen. Diese Knochen dienen als Stütze und verbinden den Vorfuss mit dem Hinterfuss.

Der Hinterfuss besteht aus dem Fersenbein (Calcaneus) und dem Sprungbein (Talus). Das Fersenbein bildet die Basis des Hinterfusses und ist in der Lage, starken Druck aufzunehmen. Der Talus verbindet den Fuss mit dem Unterschenkel und ermöglicht Bewegungen wie die Dorsalextension (Bewegung des Fusses zum Körper hin) und Plantarflexion (Bewegung des Fusses vom Körper weg).

Ursachen von Fussschmerzen


Mehrere Gelenke, darunter das Sprunggelenk, das Talonavikulargelenk und das Calcaneocuboidealgelenk, sind entscheidend für die Mobilität und Stabilität des Fusses. Muskeln und Sehnen, die entlang des Fusses verlaufen, steuern die Bewegungen und ermöglichen das Gehen, Laufen und Stehen.

Bänder, wie das plantare Ligament und das plantare Aponeurosenband, tragen zur Stabilisierung der Fussstruktur bei, indem sie die Knochen und Gelenke zusammenhalten. Insgesamt arbeiten diese komplexen anatomischen Elemente zusammen, um dem Fuss seine vielfältige Funktionalität zu verleihen.

Arthrose und Co.:
Woher Schmerzen
am Fuss kommen?

Fussschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise handelt es sich um Überlastung oder Verletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen oder Mikrotraumata durch wiederholte Bewegungen. Schlechtes Schuhwerk, falsche Lauftechnik oder plötzliche Änderungen in der Aktivität können ebenfalls Schmerzen verursachen. Weitere Ursachen für Schmerzen am Fuss könnten sein:

  • Überlastung: Häufiges Gehen, Laufen oder Stehen über längere Zeiträume kann zu Schmerzen führen, insbesondere wenn der Fuss nicht ausreichend Zeit zur Erholung hat.
  • Verletzungen: Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen oder Brüche im Fussbereich können Schmerzen verursachen.
  • Falsches Schuhwerk: Schlecht sitzende oder ungeeignete Schuhe können Druckstellen, Reibung oder Fehlstellungen verursachen.
  • Plantarfasziitis: Entzündung der Sehnenplatte an der Fusssohle, die Schmerzen im Fersenbereich verursachen kann.
  • Fersensporn: Übermäßiges Knochenwachstum am Fersenbein, oft verbunden mit Plantarfasziitis.
  • Morton-Neurom: Morton Neurom ist das Verdicken eines Nervs zwischen den Zehen, was in der Regel zu Schmerzen oder Taubheitsgefühl führen kann.
  • Arthritis: Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis können Fussschmerzen verursachen.
  • Gicht: Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken, oft in den Füssen, führt zu plötzlichen, starken Schmerzen.
  • Fehlstellung: Angeborene oder erworbene Fussfehlstellungen wie Plattfüße, Hohlfüße oder Knick-Senkfüße können Schmerzen hervorrufen.
  • Nervenkompression: Eingeklemmte Nerven oder gereizte Nerven können Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle verursachen.
  • Überpronation oder Supination: Abnormale Bewegungsmuster des Fusses während des Gehens oder Laufens können zu Schmerzen führen.
  • Hallux Valgus: Der Hallux Valgus ist eine Fehlstellung im Großzeh. Symptome des Hallux Valgus können ebenfalls Schmerzen im vorderen Fussbereich sein, vor allem beim Abrollen oder bei Belastung der Zehen.

Video: Was sind eigentlich Fussschmerzen

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuss nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fusses muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuss nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fusses muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder."

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Schmerzen im Fuss.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome überhaupt entwickeln können. Das myofasziale System reagiert durch das vegetative Nervensystem auf Stress. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System – und zwar mit Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht die Schwachstellen in unserem Körper regelrecht – und findet sie auch.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe, zeigt sich, dass daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

Die wichtigsten Triggerpunkte bei Fussschmerzen

Wie du diese Triggerpunkte behandelst, erklärt dir Thomas im Video weiter oben auf dieser Seite.

TMX Triggerpunkt Schmerzen am Fuss

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Was sind typische Symptome
bei Schmerzen im Fuss?

Es gibt verschiedene Arten von Fussschmerzen, die durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden können. Eine Diagnose durch einen Arzt ist wichtig, um zu verstehen, woher die Schmerzen kommen. Hier sind einige häufige Arten von Fussschmerzen:

  • Fersenschmerzen: Schmerzen an Ferse und Fusssohle können durch Faktoren wie Plantarfasziitis, Fersensporn oder entzündete Sehnen verursacht werden.
  • Ballenschmerzen: Schmerzen im Bereich der Ballen können durch Druck, Reibung, Fehlstellungen oder das Tragen von unbequemen Schuhen verursacht werden.
  • Schmerzen im Mittelfuss: Mittelfussschmerzen können als Ursache von Verletzung, Überlastungen oder Entzündungen der Mittelfussknochen oder -gelenke entstehen.
  • Schmerzen im Sprunggelenk: Verstauchungen, Zerrungen, Arthritis oder andere Gelenkprobleme können Schmerzen im Sprunggelenk verursachen.
  • Arch Pain (Fussgewölbeschmerzen): Diese können als Folge von Plattfüßen, Hohlfüßen oder unzureichender Fussstütze in der Fläche der Fusssohle auftreten.
  • Fersenschmerzen bei Kindern: Bei Kindern können Wachstumsschmerzen (Sever-Krankheit) oder Entzündungen der Wachstumsplatten im Fersenbereich auftreten.
  • Neuropathische Schmerzen: Nervenkompression oder Nervenschäden können als Ursache zu brennenden, kribbelnden oder tauben Fussschmerzen führen.
  • Achillessehnenschmerzen: Entzündungen oder Verletzungen der Achillessehne können Schmerzen in der hinteren Wade oder im Fersenbereich verursachen.
  • Schmerzen zwischen den Zehen: Morton-Neurom, eine Verdickung des Nervs zwischen den Zehen, kann als Ursache Schmerzen oder Taubheitsgefühle auslösen
  • Knöchelschmerzen: Verschiedene Knöchelverletzungen, wie Bänderrisse oder Brüche, können Schmerzen im Knöchelbereich verursachen.

Was sind Risikofaktoren
für Schmerzen am Fuss?

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Risiko von Fussschmerzen erhöhen können. Hier sind einige davon:

  • Fehlende Fussstütze: Schlecht sitzende Schuhe oder Schuhe ohne ausreichende Dämpfung und Unterstützung können zu Fussschmerzen führen.
  • Überlastung: Häufiges Gehen, Laufen oder Stehen über längere Zeiträume ohne ausreichende Ruhepausen kann zu Überlastung und Schmerzen führen.
  • Fehlstellungen: Angeborene oder erworbene Fussfehlstellungen wie Plattfüße, Hohlfüße oder Knick-Senkfüße können das Risiko von Fussschmerzen erhöhen.
  • Unzureichende Aufwärmung: Mangelnde Aufwärmung und Dehnung vor körperlichen Aktivitäten können Verletzungen und Schmerzen begünstigen.
  • Falsche Schuhwahl: Unbequeme oder ungeeignete Schuhe, insbesondere mit hohen Absätzen oder fehlender Unterstützung, können Fussschmerzen verursachen.
  • Gewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen den Druck auf die Füsse und können zu schmerzhaften Belastungen führen.
  • Aktivitäten mit hoher Belastung: Sportarten oder Aktivitäten, die mit starken Stößen oder abrupten Bewegungen einhergehen (z.B. Springen), können Fussschmerzen durch Überlastung begünstigen.
  • Muskelschwäche: Eine unzureichende Muskulatur im Fuss- und Knöchelbereich kann zu Instabilität und Schmerzen führen.
  • Alter: Mit dem Lebensalter steigt das Risiko von Gelenkproblemen und Verschleiß bei Menschen, die Fussschmerzen verursachen können.
  • Überpronation oder Supination: Abnormale Bewegungsmuster des Fusses während des Gehens oder Laufens können das Risiko von Verletzungen und Schmerzen erhöhen.
  • Hohe Belastung: Berufe oder Aktivitäten, die viel Stehen oder Gehen erfordern, können das Risiko von Überlastung und Schmerzen erhöhen.
  • Vorherige Verletzungen: Wenn du in der Vergangenheit Fussverletzungen erlitten hast, können diese das Risiko von erneuten Beschwerden erhöhen.
  • Medizinische Vorgeschichte: Bestimmte medizinische Bedingungen wie Arthritis, Diabetes oder Durchblutungsstörungen können das Fussschmerzrisiko erhöhen.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuss eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fussstatik und die Beweglichkeit unseres Fusses trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuss Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuss eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fussstatik und die Beweglichkeit unseres Fusses trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuss Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Beschwerden lindern: Behandlung Fussschmerzen

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Fussschmerzen ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX®-Wissen und unserer TMX®-Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX META Triggern der Fussfaszien und TMX META in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie, sind alles bewerte Maßnahmen, die gegen einen Krallenzeh/Hammerzeh helfen und im Alltag deutscher Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einem operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.

Welche Behandlungs­möglich­keiten gibt es
bei Schmerzen am Fuss?

Die geeignete Behandlung von Fussschmerzen hängt von der genauen Ursache, Diagnose und Symptomen ab. Nachfolgend findest du einige Maßnahmen, die bei der Linderung von Fussschmerzen helfen können:

Schulmedizinische Maßnahmen bei Schmerzen am Fuss
  • Dehnen und Kräftigung:
    Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur im Fuss- und Knöchelbereich können helfen, die Stabilität zu verbessern.
  • Schmerzmittel:
    Bei Bedarf können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol kurzfristig eingenommen werden. Konsultiere jedoch einen Arzt, bevor du Medikamente einnimmst.
  • Physiotherapie:
    Ein Physiotherapeut kann dir gezielte Übungen und Techniken zur Schmerzlinderung und Rehabilitation empfehlen.
  • Massage:
    Eine sanfte Massage kann die Durchblutung fördern und die Muskulatur entspannen.
  • Medizinische Behandlung:
    Bei schwereren Verletzungen oder medizinischen Erkrankungen kann eine ärztliche Behandlung erforderlich sein. Dies kann Injektionen, physikalische Therapie oder sogar chirurgische Eingriffe umfassen.
Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Vorbeugung Fussschmerzen

Tipps: Wie kann ich mich vor Schmerzen am Fuss schützen?

Manchmal kannst du Fussschmerzen aufgrund von genetischen Veranlagungen nicht vorbeugen. Ein gesundes Fussgewölbe zu fördern, kann die Ursache von Schmerzen minimieren. Es gibt einige präventive Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dir Schmerzen am Fuss zu ersparen:

  • Gewichtskontrolle: Halte ein gesundes Körpergewicht aufrecht, um den Druck auf die Füsse zu reduzieren.
  • Regelmäßige Aktivität: Trainiere regelmäßig, um deine Fussmuskulatur zu stärken und die allgemeine Stabilität zu verbessern.
  • Pausen und Erholung: Gib deinen Füssen ausreichend Ruhe und Erholung nach intensiven Aktivitäten.
  • Hygiene: Achte auf Fusshygiene, um Infektionen oder Pilzprobleme zu vermeiden.
  • Proaktive Behandlung: Falls du spürst, dass sich Fussbeschwerden entwickeln, ergreife frühzeitig Maßnahmen, um sie zu lindern.
  • Richtige Fussposition: Achte darauf, dass du deine Füsse richtig positionierst, wenn du sitzt oder stehst, um übermäßigen Druck auf bestimmte Bereiche zu vermeiden.
  • Langsame Anpassung an neue Aktivitäten: Wenn du neue Aktivitäten oder Sportarten ausführst, steigere die Intensität allmählich, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden.

Die besten Übungen
gegen Fussschmerzen mit TMX®

TRIGGERPUNKT­BEHANDLUNG
Fussschmerzen

Triggerpunktbehandlung Fussschmerzen Ferse

Triggere bei Fussschmerzen ebenfalls die Triggerpunkte vor der Ferse. Positioniere den Fuss dabei auf dem TMX® META FUẞTRIGGER und lokalisiere deine verspannten Stellen. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!

Produkt: TMX® META FUẞtrigger
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

MUSKULATUR UND FASZIEN DEHNEN
Fussschmerzen

Fussschmerzen Dehnübung Ferse

Dehne bei Fussschmerzen deine Ferse des betroffenen Fusses. Strecke das betroffene Bein nach vorne aus und stelle deinen Fuss auf der Ferse ab. Nun greifst du den Fuss am Fussballen und beginnst, ihn leicht zu dir zu ziehen, bis du eine Dehnung in der Ferse verspürst.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Krankheitsbild Rheumafuss
Krankheitsbild Mittelfussarthrose