Steiẞbein­schmerzen

Was ist Fersensporn
Urssachen von Fersensporn
Symptome von Fersensporn
Risikofaktoren von Fersensporn
Behandlung von Fersensporn
Uebungen zum behandeln von Fersensporn

Steissbeinschmerzen können sich wie ein unsichtbarer Störenfried in deinem Alltag einnisten – oft unterschätzt, aber umso quälender. Egal, ob du viel sitzt, dich häufig belastest oder einfach nur nach einem langen Tag erschöpft bist: Dein Steissbein kann unbemerkt zur schmerzhaften Quelle deiner Beschwerden werden und deine Lebensqualität erheblich einschränken. Wir zeigen dir in diesem Krankheitsbild, wie du Steissbeinschmerzen mit einfachen, aber effektiven Strategien den Kampf ansagen kannst und zurück zu einem schmerzfreien Alltag findest.

Becken Steissbeinschmerzen

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständiges Sitzen und immer wiederkehrende gleiche Bewegungen im Hüftgelenk und in der Lendenwirbelsäule sowie hohe Belastungen in der Gesässmuskulatur als auch Stürze auf das Steissbein sind häufige Ursachen für Steissbeinschmerzen. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung heraus, ist die Behandlung von Steissbeinschmerzen ein langwieriger Prozess, dennoch in den Griff zu bekommen. Eine gezielte Eigenbehandlung der tiefen Gesässmuskulatur, des Beckenbodens und der LWS sowie einer ausreichenden Bewegung führen zu schnellen Erfolgen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständiges Sitzen und immer wiederkehrende gleiche Bewegungen im Hüftgelenk und in der Lendenwirbelsäule sowie hohe Belastungen in der Gesässmuskulatur als auch Stürze auf das Steissbein sind häufige Ursachen für Steissbeinschmerzen. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung heraus, ist die Behandlung von Steissbeinschmerzen ein langwieriger Prozess, dennoch in den Griff zu bekommen. Eine gezielte Eigenbehandlung der tiefen Gesässmuskulatur, des Beckenbodens und der LWS sowie einer ausreichenden Bewegung führen zu schnellen Erfolgen."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Steissbeinschmerzen in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Steissbeinschmerzen durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Steissbeinschmerzen.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deine Steiẞbeinschmerzen

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deine Steiẞbeinschmerzen

Aufbau unseres Steiẞbeins

Erklärung Muskel Gesäss

Das Steissbein, das auch unter dem Namen Os coccygis bekannt ist, stellt einen kleinen, dreieckigen Knochen am unteren Ende der Wirbelsäule des Menschen dar. Es ist der Überrest eines rudimentären Schwanzes, den unsere Vorfahren einst besassen. Das Steissbein besteht aus normalerweise drei bis fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln, die Coccygealwirbel genannt werden.

Die Anzahl der Coccygealwirbel kann von Person zu Person variieren. Die obersten Coccygealwirbel sind normalerweise am grössten und ähneln den normalen Wirbeln der Wirbelsäule. Je weiter unten man sich im Steissbein befindet, desto kleiner und weniger gut entwickelt werden die Wirbel.

Die Coccygealwirbel sind normalerweise nicht vollständig miteinander verschmolzen, sondern sind durch Knorpelgewebe oder Gelenke miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine gewisse Beweglichkeit im Bereich des Steissbeins, obwohl diese Bewegungen in der Regel begrenzt sind.

Das Steissbein kann bei einigen Menschen Schmerzen oder Beschwerden verursachen, z. B. durch Verletzungen, Entzündungen oder Druck auf die umliegenden Nerven oder Gewebe. In einigen Fällen kann es notwendig sein, ärztliche oder therapeutische Massnahmen zur Linderung von Steissbeinbeschwerden zu ergreifen.





Bedeutung und Funktion des Steiẞbeins im Körper

Das Steissbein (Os coccygis) hat im modernen menschlichen Körper keine entscheidende Funktion. Es ist ein rudimentärer Überrest eines Schwanzes, den unsere Vorfahren einst besassen. Obwohl es keine aktive Rolle in den meisten körperlichen Funktionen spielt, erfüllt es dennoch einige wichtige Aufgaben:

  • Befestigungspunkt für Bänder und Muskeln:Das Steissbein dient als Ansatzpunkt für verschiedene Bänder, Muskeln und Faszien im Beckenbereich. Diese Strukturen sind wichtig für die Stabilisierung des Beckens und der umliegenden Regionen.
  • Anatomischer Marker: Das Steissbein markiert die untere Grenze der menschlichen Wirbelsäule. Es dient als Orientierungspunkt für medizinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren.
  • Sitzgelegenheit: Das Steissbein hilft, Gewicht und Druck zu verteilen, wenn wir auf festen Oberflächen sitzen. Es dient als Puffer und schützt vor übermässigem Druck auf das Becken.

Obwohl das Steissbein normalerweise keine wesentliche Rolle in den alltäglichen Funktionen des Körpers spielt, kann es bei Verletzungen oder Beschwerden im Steissbeinbereich Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursachen.





Typische Arten von Steiẞbeinschmerzen im Überblick

Steissbeinschmerzen können in unterschiedlichen Formen auftreten, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache der Beschwerden. Zu den häufigsten Arten gehört ein lokaler, dumpfer Schmerz, der sich auf das Steissbein oder das umliegende Gewebe beschränkt und als der häufigste Typ gilt. Viele Betroffene berichten auch von Schmerzen beim Sitzen, insbesondere auf harten Oberflächen, wobei der Schmerz oft als Druck oder Stechen empfunden wird. Ein weiteres häufiges Symptom ist der Schmerz beim Aufstehen, besonders nach längeren Sitzphasen, der beim Erheben aus einer sitzenden Position spürbar wird.

In einigen Fällen können die Schmerzen vom Steissbein in den unteren Rücken oder entlang des Ischiasnervs ausstrahlen, was als radikuläre Schmerzen bezeichnet wird. Bei bestimmten Erkrankungen, wie einer Steissbeinfistel oder einer Nervenkompression, können zudem brennende oder prickelnde Schmerzen auftreten. Darüber hinaus kann sich der Schmerz durch bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten wie Bücken oder Treppensteigen verschlimmern. Diese verschiedenen Schmerzarten können jeweils unterschiedliche Ursachen haben und erfordern oft spezifische Ansätze zur Diagnose und Behandlung.

Ursachen
für Schmerzen
am Steiẞbein

Steissbeinschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die unterschiedlichste Ursachen haben können. Hier sind einige spezifische Gründe, die für Steissbeinschmerzen verantwortlich sein könnten:

  • Trauma: Eine der häufigsten Ursachen für Steissbeinschmerzen ist ein Sturz oder ein direkter Schlag auf das Steissbein. Dies kann zu Prellungen, Verstauchungen oder sogar Frakturen des Steissbeins führen.
  • Überbeanspruchung:Übermässige Belastung oder ständiger Druck auf das Steissbein, wie beim langen Sitzen auf harten Oberflächen, kann zu Schmerzen führen.
  • Geburtstrauma: Frauen, die eine schwierige vaginale Geburt erleben, können vorübergehende oder langfristige Steissbeinschmerzen entwickeln. Dies wird als postpartale Steissbeinschmerzen bezeichnet.
  • Entzündung: Entzündliche Erkrankungen wie Steissbeinfisteln oder Abszesse können Steissbeinschmerzen verursachen.
  • Hohes Aktivitätslevel: In einigen Fällen kann eine übermässige Beweglichkeit des Steissbeins aufgrund von Verletzungen oder anatomischen Variationen zu Schmerzen führen.
  • Infektionen: Infektionen in der Umgebung des Steissbeins oder im Steissbein selbst können Schmerzen verursachen.
  • Bandscheibenprobleme: Obwohl das Steissbein am unteren Ende der Wirbelsäule liegt, können Bandscheibenprobleme in der Lendenwirbelsäule Schmerzen ausstrahlen, die sich bis zum Steissbein erstrecken
  • Tumoren: In sehr seltenen Fällen können Tumoren im Steissbeinbereich Schmerzen verursachen.

Eine genaue Diagnose und Behandlung der Steissbeinschmerzen (auch Coccygodynie) ist wichtig, da unbehandelte Coccygodynie das tägliche Leben stark beeinträchtigen kann.

Video: Was sind eigentlich Steissbeinschmerzen

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Gesässbereich und Beckenbereich nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Beckenbereiches und der LWS muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Steissbeinschmerzen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Gesässbereich und Beckenbereich nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Beckenbereiches und der LWS muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Steissbeinschmerzen."

Was ist die osteopathische Ursache
für Steiẞbeinschmerzen?

Die osteopathische Ursache für Steissbeinschmerzen kann vielfältig sein und hängt oft von individuellen anatomischen Besonderheiten, Haltungsschwierigkeiten oder Verletzungen ab. Ein osteopathischer Ansatz zur Schmerzlinderung und -behandlung konzentriert sich darauf, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit des Körpers wiederherzustellen.

Einige osteopathische Ansichten über mögliche Ursachen von Steissbeinschmerzen können sein:



  • Blockierte Gelenke: Osteopathen untersuchen oft die umliegenden Gelenke und ihre Beweglichkeit, da Blockaden oder Funktionsstörungen in den umliegenden Gelenken, wie dem Kreuzbein oder den Hüften, Schmerzen im Steissbeinbereich verursachen können.
  • Muskelverspannungen: Verspannte Muskulatur im Becken- und Rückenbereich kann das Steissbein belasten und auch Rückenschmerzen auslösen. Osteopathen können Techniken zur Lockerung der Muskulatur anwenden.
  • Fasziale Probleme: Die Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die den gesamten Körper durchziehen. Fasziale Spannungen oder Verklebungen im Bereich des Steissbeins können Schmerzen verursachen. Osteopathen verwenden sanfte Techniken, um die Faszien zu mobilisieren.
  • Haltungsschwierigkeiten: Osteopathen analysieren die Haltung und Bewegungsmuster des Patienten, da falsche Haltung oder Bewegungsgewohnheiten zu Steissbeinschmerzen führen können. Sie können dann Techniken zur Verbesserung der Haltung empfehlen.
  • Verletzungen: Verletzungen wie Stürze auf das Steissbein oder Traumata während der Geburt können zu Schmerzen führen. Osteopathen können Techniken zur Unterstützung der Heilung anwenden.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Steiẞbeinschmerzen.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schliessen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Steissbeinschmerzen

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Exakte Bestimmung
der Steiẞbeinschmerzen

Gerne unterstützen wir von TMX® dich dabei, ein tieferes Verständnis für deine Steissbeinschmerzen zu entwickeln. Im Folgenden stellen wir dir dafür einige gezielte Schritte vor, die dir dabei helfen können, die Natur und Ursachen deiner Beschwerden besser einzuordnen und entsprechend darauf zu reagieren:

  • Lokalisierung des Schmerzes: Wo genau spürst du den Schmerz? Beschränkt er sich nur auf das Steissbein oder breitet er sich in umliegende Bereiche aus?
  • Schmerzdauer:Wie lange hast du bereits Steissbeinschmerzen? Sind sie plötzlich aufgetreten (akut) oder halten sie schon seit Wochen oder Monaten an (chronisch)?
  • Auslöser: Gibt es bestimmte Bewegungen, Aktivitäten oder Situationen, welche die Schmerzen verschlimmern oder auslösen, wie langes Sitzen, Stehen oder Bewegung?
  • Art des Schmerzes: Wie würdest du den Steissbeinschmerz beschreiben? Ist er eher dumpf, stechend, brennend oder ziehend? Begleiten ihn Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche?
  • Frühere Verletzungen oder Ereignisse: Gab es vor dem Auftreten der Schmerzen Verletzungen oder Unfälle im Bereich des Steissbeins, die relevant sein könnten?
  • Medizinische Vorgeschichte: Hattest du bereits früher medizinische Beschwerden wie Entzündungen, Infektionen, Schwangerschaft oder degenerative Erkrankungen, die mit den Schmerzen in Verbindung stehen könnten?
  • Zusätzliche Symptome: Treten neben den Steissbeinschmerzen andere Symptome auf, wie Fieber, Gewichtsverlust oder Veränderungen im Stuhlgang, die auf eine zugrunde liegende medizinische Erkrankung hinweisen könnten?

Risikofaktoren
von Schmerzen im Steiẞbein

Risikofaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Steissbeinschmerzen, da sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass Schmerzen in diesem Bereich auftreten. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren ist unerlässlich, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln und bestehende Beschwerden zu lindern. Risikofaktoren, die das Auftreten von Steissbeinschmerzen begünstigen können, umfassen vor allem:

  • Langfristiges Sitzen und Fehlhaltungen: Ein Grossteil des Tages im Sitzen oder eine schlechte Sitzhaltung auf harten Oberflächen erhöhen das Risiko für Steissbeinschmerzen.
  • Übergewicht und frühere Verletzungen: Übergewicht belastet das Steissbein zusätzlich, während frühere Verletzungen in diesem Bereich das Risiko für wiederkehrende Schmerzen steigern können.
  • Geburtstrauma und anatomische Besonderheiten: Traumatische Geburten und bestimmte anatomische Varianten können das Risiko für Steissbeinschmerzen erhöhen.
  • Alter und Muskelschwäche: Mit zunehmendem Alter nimmt die Belastbarkeit des Steissbeins ab, und eine unzureichend entwickelte Muskulatur kann zu einer unzureichenden Stützung des Steissbeins führen.
  • Hormonelle Veränderungen und Stress: Erkrankungen, die hormonelle Veränderungen verursachen, sowie chronischer Stress können das Risiko für Steissbeinschmerzen durch erhöhte Muskelverspannungen und andere Faktoren erhöhen.


Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Becken eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Hüft- und Beckenstatik und die Beweglichkeit unseres Beckens trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuss Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schliesslich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Becken eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Hüft- und Beckenstatik und die Beweglichkeit unseres Beckens trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuss Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schliesslich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."


Behandlung Steiẞbeinschmerzen

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Steiẞbeinschmerzen ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX BEBO Triggert die Beckenbodenmuskulatur und TMX BEBO in der Anwendung
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
  • Sitzbeinknochen

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist massgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschliessenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschliessenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Überblick über die Behandlungs-möglichkeiten
bei Steiẞbeinschmerzen?

Die Behandlung von Steissbeinschmerzen hängt von der Ursache und der Schwere der Beschwerden ab. Hier sind einige mögliche Behandlungsoptionen:

Schulmedizinische Massnahmen

Konservative Maẞnahmen

  • Akupunktur:
    Die Akupunkturtherapie kann dazu beitragen, Steissbeinschmerzen zu reduzieren, indem sie die Durchblutung und die Freisetzung körpereigener schmerzlindernder Substanzen fördert.
  • Wärme- oder Kälteanwendungen:
    Das Auftragen von Wärme- oder Kältepackungen auf den betroffenen Bereich kann zur Linderung von Schmerzen beitragen. Einige Menschen empfinden Wärme als angenehmer, während andere von Kälte profitieren.

Operative Manahmen

Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen, in denen eine strukturelle Ursache vorliegt, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dies ist jedoch in der Regel die letzte Option und wird nur selten durchgeführt.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Vorbeugung Steiẞbein­schmerzen

Wie kann ich mich vor Steissbeinschmerzen schützen?

Angesichts der Vielzahl von Risikofaktoren, die das Auftreten von Steissbeinschmerzen begünstigen können, ist es wichtig, gezielte Massnahmen zur Prävention zu ergreifen. Durch die Implementierung spezifischer Vorbeugungsstrategien lassen sich viele dieser Risiken effektiv reduzieren und die Wahrscheinlichkeit für Steissbeinschmerzen erheblich senken.

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und richtiges Heben: Sorge für eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes, um Haltungsprobleme zu vermeiden. Beim Heben schwerer Gegenstände sollte die richtige Technik angewendet werden, um unnötige Belastungen des unteren Rückens und des Steissbeins zu verhindern.
  • Stress- und Schuhmanagement: Reduziere Stress durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, um Muskelverspannungen zu vermeiden. Trage Schuhe mit ausreichender Dämpfung und Unterstützung, um die Belastung auf das Steissbein zu minimieren.

Die besten Übungen
gegen Steiẞbeinschmerzen mit TMX®

TRIGGERPUNKT­BEHANDLUNG
des Beckenbodens

Beckenboden Triggern

Setze dich auf einen Stuhl und positioniere den TMX BEBO mit den Triggerbügeln im Bereich deines vorderen Damms (zwischen Schambein und After) Lass nun die Triggerbügel Druck auf deine Muskulatur geben. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!

Produkt: TMX® BEBO Beckenbodentrigger
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

Dehnen
der Gesäss-
muskulatur

Becken Dehnen

Setze dich auf den Fussboden, das vordere Bein liegt mit angewinkeltem Knie vor dir, während du das hintere bein gerade von dir weg streckst. Bewege nun deinen Oberkörper nach vorne und stütze dich mit deinen Händen auf dem Boden ab. Halte diese Dehnung für eine Minute, bevor du dieselbe Dehnübung mit dem anderen Bein vorne machst. Wiederhole diese Dehnübung mit jedem Bein 3 bis 5 mal.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Massnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Massnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Krankheitsbild Piriformissyndrom
Krankheitsbild Steissbeinschmerzen